Tourismusschulen Bludenz
Schillerstraße 10 . 6700 Bludenz
Vorarlberg . Österreich
Managementqualifikationen verbunden mit einer fundierten gastronomischen Ausbildung.
Berufsfeldspezifische Gegenstände sollen die Studierenden befähigen, Managementqualifikationen zu entwickeln, verbunden mit einer fundierten gastronomischen Ausbildung.
Der Bildungsgang umfasst die Bereiche Sprache und Kommunikation, Tourismus, Wirtschaft und Recht, Fachpraxis bzw. facheinschlägige Organisation sowie Pflichtpraktika.
Dauer der Ausbildung:
4 Semester
Vertiefungen sind möglich in:
Dritte lebende Fremdsprache: Spanisch oder Italienisch
Die Berufsausbildung beinhaltet:
Vollständige allgemeine kaufmännische Ausbildung
Vollständige touristische Ausbildung (z. B. für die Hotellerie und Gastronomie, Reisebüros, Tourismusbüros)
Der Abschluss umfasst:
Diplomprüfung (im gesamten EU-Raum gültig)
Berufstitel: Touristikkauffrau bzw. Touristikkaufmann
Das Kolleg für Tourismus hat im Sinne der §§ 65 und 72 unter Bedachtnahme auf die §§ 2 und 73 Abs. 1 lit. c des Schulorganisationsgesetzes die Aufgabe, Absolventinnen und Absolventen höherer Schulen ergänzend das Bildungsgut einer Höheren Lehranstalt für Tourismus und darüber hinaus eine zusätzliche Ausbildung auf dem Gebiet der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu vermitteln. Es hat sie zu befähigen, nach Ableistung einer entsprechenden Berufspraxis gehobene Tätigkeiten in der Tourismuswirtschaft und -verwaltung auszuüben und Führungspositionen in diesem Wirtschaftsbereich einzunehmen.
Der Bildungsgang umfasst die Bereiche Sprache und Kommunikation, Tourismus, Wirtschaft und Recht, Fachpraxis bzw. facheinschlägige Organisation sowie Pflichtpraktika. Die Ausbildung im berufsfeldspezifischen Gegenstand „Gastronomie und Hotellerie“ soll die Studierenden befähigen, Managementqualifikationen zu entwickeln, verbunden mit einer fundierten gastronomischen Ausbildung.
Das wesentliche Ziel des Bildungsganges ist der Erwerb von Sach- und Sozialkompetenz. Die Studierenden erwerben Verkaufskompetenz sowie Kompetenzen in den Bereichen kundenorientiertes Arbeiten, Kommunikation und Präsentation unter Nutzung zeitgemäßer Techniken und unter Anwendung verschiedener Sprachen. Die Studierenden sollen in ihren Lebensbereichen mobil und flexibel sein, kritikfähig sein sowie eigenverantwortlich, sozial engagiert, kreativ, geschlechtergerecht, selbsttätig und unter Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung handeln können.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Schulung der Fähigkeit, betriebliche Organisationsabläufe unter Bedachtnahme auf ökonomische, ökologische und soziale Gesichtspunkte unter Einsatz technischer Hilfsmittel sowie unter Berücksichtigung auf aktuelle Sicherheits- und Qualitätsstandards durchzuführen, im Team zu arbeiten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen. Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem österreichischen Kultur- und Wirtschaftsleben vertraut und sind sich des Zusammenhanges zwischen Umwelt und Tourismus bewusst. Das Kennenlernen anderer Kulturen soll zu Weltoffenheit und Toleranz unter Wahrung der Werte der Demokratie führen.
Absolventinnen und Absolventen des Kolleg für Tourismus verfügen über:
Dabei werden praxisrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten im Service (entsprechend dem Berufsbild Restaurantfachfrau/mann), in der Küchenführung und -organisation (entsprechend dem Berufsbild Köchin/Koch) und in der Administration und Kundenbetreuung (entsprechend dem Berufsbild Hotel- und Gastgewerbeassistent/in und Reisebüroassistent/in) erlernt.
Die Ausbildung endet mit der Diplomprüfung (im gesamten EU-Raum gültig). Nach einer entsprechenden Praxis und einer Befähigungsnachweisprüfung:
Absolventinnen und Absolventen des Kolleg für Tourismus erhalten beim erfolgreichen Abschluss den Titel Touristikkauffrau bzw. Touristikkaufmann. Der Berufstitel wird von der Wirtschaftskammer Vorarlberg verliehen. Damit stehen den Absolventinnen und Absolventen des Kollegs für Tourismus in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, im arabischen und asiatischen Raum viele Türen offen.
Absolventinnen und Absolventen des Kolleg für Tourismus verfügen über:
1. Unselbstständige Erwerbstätigkeit - Der Abschluss des Kollegs für Tourismus ermöglicht einen direkten Zugang für:
2. Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe - Unternehmer/in in Tätigkeitsfeldern mit hohem Maß an Eigenverantwortung in verschiedenen Zweigen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und der Verwaltung auf mittlerer und höherer kaufmännischer und administrativer Ebene (ohne bzw. mit Praxisnachweis).
Die Ausbildung im Kolleg für Tourismus in Bludenz wird an folgenden Universitäten angerechnet:
Informationen und Unterlagen, Downloads sowie Formulare
Sie können die Formulare online ausfüllen, dann abspeichern oder ausdrucken. Wir bitten Sie die Formulare auszufüllen und unterschrieben an uns zurück zu senden.
Lehrplan und Gesamtstundenanzahl
Anmeldung, Aufnahme und Voraussetzungen
für Bewerberinnen und Bewerber
Wohnen im Lehrhotel Rätia